Axomera
Was ist die Axomera Therapie und bei welchen Erkrankungen wird Axomera in unserer Praxis eingesetzt?
Axomera Therapie ist eine konservative, medikamentenfreie und sichere, häufig bereits schnell bessernde Schmerztherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. Sie kommt nach einer gründlichen Anamnese und Untersuchung, welche unter Umständen bildgebende Verfahren einschließt, zum Einsatz.
Die Axomera Therapie nutzt durch einen Mikroproessor gesteuerte bioelektrische Felder zur Hemmung lokaler Entzündungen. Während der 60 minütigen Behandlung wird das Gewebe über zuvor exakt positionierte sehr feine Nadeln stimuliert. Hierdurch wird eine Regeneration der behandelten Struktur angeregt und das Gewebe heilt aus.
Die Patienten kommen in der Regel zu 2-6 Behandlungen in Abständen von 3-7 Tagen, selten je nach Behandlungsverlauf auch öfter. Einzuplanen ist eine Nachheilungszeit von einigen Wochen bis zur Beschwerdefreiheit.
Einsatzgebiete in der Orthopädie:
muskulär-, faszien- und facettenbedingte Schmerzen der Lendenwirbelsäule und Kreuzschmerzen , Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule, Halswirbelsäulenbeschwerden mit und ohne Kopfschmerz
Nervenschmerzen ausstrahlend in Arme oder Beine, zum Beispiel bei Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule
Gelenkbeschwerden an den großen und kleinen Gelenken: Hüfte-, Knie-, Sprunggelenk, Schulter, Ellenbogen und Handgelenk, Daumensattelgelenk
Zehenschmerzen bei der Morton Neuralgie
Anhaltende Schmerzen nach Operationen oder Verletzungen
Einsatzgebiete in der Sportmedizin:
Entzündungen und Überlastungsschäden der Achillessehne sowie der Quadrizeps- und Patellasehne
Akute und chronische, nicht belastungsstabile Muskelfaserrisse im Oberschenkel und der Wade
Verstauchungen und Bänderrisse des Sprung- und Kniegelenkes
Epicondylitiden (Tennis- und Golfersarm) und andere Sehnenansatzprobleme wie z.B. an der Achillessehne
Schienbeinkanten Syndrom (Shin Splint Syndrom)
Im Hinblick auf saisonale Allergien (z. B. Heuschnupfen) bietet die Axomera Therapie vor allem folgende Ansätze:
Regulation des Immunsystems
Vermeidung von Entzündungen
Therapeutische Stimulierung
Durch den Einsatz in unserer Praxis sind von teilweise überraschenden Behandlungserfolgen auch bei überaus hartnäckigen Schmerzereignissen zu berichten. Eine Erfolgsgarantie kann es dennoch nicht geben.
Die Gesetzlichen Krankenkasse übernehmen die Behandlungskosten für die Axomeratherapie nicht. Wir geben Ihnen gerne vor dem Behandlungsbeginn eine genaue Einschätzung der anfallenden Kosten.
Bei privat versicherten Patienten werden in der Regel die anfallenden Behandlungskosten erstattet.