Stoßwellentherapie
Fehl- und Überbelastungen des beruflichen Alltags sowie einseitige sportliche Aktivitäten führen zu Überbeanspruchung von Muskelgruppen und deren knöchernen Ansätze, an denen dann schmerzhafte Reizungen auftreten.
Mit dem Ziel schneller Hilfe wirken die mechanischen Schalldruckwellen direkt analgetisch, zudem wird durch die Behandlung im schmerzhaften Gewebe eine Ausheilung angeregt.
Zu den Standardindikationen der Stoßwellentherapie zählen:
Tennisellenbogen "Epicondylitis humeroradialis”
Plantarfasciitis mit oder ohne plantaren Fersensporn
Weichteilbehandlung an der Rotatorenmanschette der Schulter mit und ohne Verkalkung "Tendinosis calcarea"
"Patellaspitzensyndrom", Jumper`s knee
Bursitis trochanterica
Die Stoßwellentherapie hat sich im klinischen Alltag sehr etabliert. Bei chronischen Beschwerden werden die Behandlungskosten bei der Plantarfasciitis unter definierten Bedingungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
In der Regel erhalten Sie 3-5 Termine. Sollten Sie weitere Fragen zur Behandlung haben oder Informationen über die Behandlungskosten wünschen, sprechen Sie uns einfach an.
Radiale Trigger-Stoßwellentherapie
Die radiale Trigger-Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode zur Schmerzlinderung und Förderung der Geweberegeneration. Sie wird insbesondere bei muskulären Triggerpunkten, Sehnenreizungen und chronischen Schmerzen eingesetzt. Die Therapie basiert auf der gezielten Anwendung mechanischer Druckwellen, die das Gewebe durchdringen und dort die Durchblutung sowie den Stoffwechsel anregen. Dadurch können Verspannungen gelöst, Entzündungen reduziert und die Heilung beschleunigt werden. Die Methode gilt als schonend und wird häufig als Ergänzung zu physiotherapeutischen Maßnahmen genutzt.
Die radiale und die fokussierte Stoßwellentherapie unterscheiden sich in ihrer Wirkweise und Eindringtiefe. Während die radiale Therapie breit streuende Wellen erzeugt, die oberflächlich wirken (bis ca. 5 cm), bündelt die fokussierte Methode die Stoßwellen gezielt in tieferen Gewebeschichten (bis zu 12 cm). Radiale Stoßwellen eignen sich besonders zur Behandlung von Muskelverspannungen und Triggerpunkten, während die fokussierte Therapie gezielt bei tiefen Sehnenentzündungen, Kalkablagerungen oder verzögerter Knochenheilung eingesetzt wird.